Die Herausforderung
Die Christian University of Applied Sciences Ede (CHE) ist bekannt für ihren persönlichen Ansatz und ihre starke Verbindung zum Berufsfeld. Gerade aufgrund dieser engen Zusammenarbeit mit externen Partnern in Kombination mit der Vielfalt der Voll- und Teilzeitstudierenden wurde jedoch deutlich, dass mehr Flexibilität bei der Bewertung erforderlich ist.
Projektleiterin Rachael Haverkamp erklärt:
„Wir haben gemerkt, dass wir nach mehr Flexibilität suchen. In unserem alten System waren die Prozesse langsam und Anpassungen brauchten Zeit. Gleichzeitig wollten wir die Qualität unserer Prüfungen verbessern und sie stärker an flexible Lernumgebungen anpassen, in denen professionelle Partner zunehmend Beiträge leisten. Das erfordert ein modernes Bewertungssystem.“
Dies veranlasste CHE, nach einer Plattform zu suchen, die Flexibilität, Qualität und Benutzerfreundlichkeit vereint — und gleichzeitig die Dozenten bei ihrer Arbeit wirklich unterstützt.
Die Lösung
Nach einem gründlichen Beschaffungsprozess entschied sich CHE für Remindo. Ausschlaggebend waren die Benutzerfreundlichkeit und die pädagogische Expertise des Implementierungsteams von Remindo.
„Während der Demos haben wir sofort gesehen, wie intuitiv Remindo ist. Die Dozenten waren begeistert, vor allem von der Möglichkeit, Prüfungen schnell selbst zusammenzustellen, und von der Unterstützung bei der Benotung. Wir haben auch festgestellt, dass Remindo mit einer starken pädagogischen Perspektive entwickelt wurde, was uns wirklich von der Qualität überzeugt hat „, sagt Rachael.
Der Implementierungsprozess
CHE war sich bewusst, dass die Implementierung eines neuen Bewertungssystems aufwändig sein würde. Es erfordert Zeit, insbesondere von den Dozenten, die bestehende Prüfungen umstellen und umstrukturieren müssen. Dennoch ist der Prozess auf Kurs geblieben — auch dank der Zusammenarbeit mit dem Remindo-Team. Rachael fügt hinzu:
„Wir haben wöchentliche Treffen mit unserem Projektleiter von Remindo. Sie denken wirklich mit uns mit und berücksichtigen unsere Arbeitsspitzen. Das schafft Vertrauen. Natürlich gibt es Herausforderungen, wie die Entwicklung von Integrationen und die Koordination zwischen den verschiedenen Fakultäten, aber aufgrund dieser regelmäßigen Abstimmung behalten wir die Kontrolle.“
Die ersten Ergebnisse
Obwohl die Implementierung noch nicht abgeschlossen ist, sieht Rachael bereits erhebliche Fortschritte:
„Alle Fragen wurden jetzt erfolgreich in Remindo übertragen. Das ist ein wichtiger Meilenstein: Die Dozenten können jetzt in der neuen Umgebung mit ihrem eigenen Material arbeiten.“
Darüber hinaus wurden sowohl Dozenten als auch Administratoren umfassend geschult.
„Wir haben bewusst Zeit in die Ausbildung investiert. Es geht nicht nur darum, zu lernen, sich durch ein System zu klicken, sondern auch darum, die neue Arbeitsweise zu verstehen, die Remindo ermöglicht.“
Die ersten Schülerpiloten sind ebenfalls vielversprechend.
„Die ersten Pilotprüfungen wurden von den Studierenden positiv aufgenommen. Als Projektleiter ist mir das wichtig, weil es bestätigt, dass unsere Entscheidungen mit unserer Vision übereinstimmen: Bewertungen, die zuverlässig sind und die Lernerfahrung verbessern.“
Ein Blick in die Zukunft
Für CHE ist das erst der Anfang. Mit Remindo will die Universität die Prüfungsqualität weiter verbessern, mehr Flexibilität bieten und Datenanalysen nutzen, um die Programme zu stärken.
„Wir sehen Remindo als Grundlage für weitere Innovationen im Bereich Assessment. Es hilft uns, unsere Zusammenarbeit mit dem Berufsfeld effektiver zu gestalten. Das ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft des Assessments.“


